DuPont Kennzahlensystem
Definition
Das DuPont-Kennzahlensystem spaltet die Kennzahl Return on Investment (RoI) (Rendite aus einer Investition oder Kapitalrendite eines Unternehmens) auf.
Dadurch kann man deren „Bausteine“ sehen und damit Verbesserungsmöglichkeiten analysieren.
Darstellung
Üblich ist eine Darstellung in Baumstruktur mit verzweigenden Ästen (RoI-Baum), man kann es sich aber auch so vorstellen.
Hier ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die erste Ebene des Baumes / Kennzahlensystems abgebildet:
Beispiel
Für ein Unternehmen gibt es folgende Daten für das Geschäftsjahr 01 (in Mio. €):
- Umsatz: 100
- Aufwand (Material, Personal und so weiter): 90
- Gewinn = Umsatz - Aufwand = 100 - 90 = 10
- Anlagevermögen (Maschinen): 20
- Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen, Wertpapiere des Umlaufvermögens, Kasse / Bank): 30
RoI berechnen
Der Return on Investment (die Rendite auf das eingesetzte Kapital) kann laut obiger Grafik so berechnet werden:
Umsatzrentabilität × Kapitalumschlag
Umsatzrentabilität = Gewinn / Umsatz = 10 / 100 = 0,1 = 10 %.
Kapitalumschlag = Umsatz / eingesetztes Kapital = 100 / (20 + 30) = 100 / 50 = 2.
(Man sieht hier, dass diese Umwandlung der RoI-Formel in Ordnung ist: der Umsatz würde sich rauskürzen und dann bliebe die ursprüngliche Formel für den RoI = Gewinn / eingesetztes Kapital übrig.)
RoI = Umsatzrentabilität × Kapitalumschlag = 10 % × 2 = 20 %.
(Dasselbe Ergebnis erhält man auch, wenn man direkt den Gewinn durch das eingesetzte Kapital teilt: 10 / 50 = 0,2 = 20 %.)
Bausteine zergliedern
Nun kann man die Bausteine Kapitalumschlag und Umsatzrentabilität weiter betrachten:
Das eingesetzte Kapital besteht aus den Bausteinen Anlagevermögen 20 und Umlaufvermögen 30.
Lässt sich das Umlaufvermögen etwa durch Bestandsoptimierung der Vorräte von 30 auf 20 reduzieren, ist das eingesetzte Kapital nur noch 20 + 20 = 40. Der Kapitalumschlag wäre dann: Umsatz / eingesetztes Kapital = 100 / 40 = 2,5.
Und der RoI: 10 % × 2,5 = 25 %.
Man sieht hier den Hebel, den eine Verringerung des eingesetzten Kapitals um 10 auf den RoI hat: dieser steigt von 20 % auf 25 %.
Ebenso kann man die Umsatzrentabilität weiter zerlegen: diese hat im Zähler den Gewinn, im Nenner den Umsatz. Und Gewinn ist Umsatz - Aufwand. Lässt sich der Aufwand von 90 auf 80 reduzieren (zum Beispiel durch günstigere Einkaufspreise für Material), ist die Umsatzrentabilität nun (100 - 80) / 100 = 20 / 100 = 0,2 = 20 %.
Und der RoI: 20 % × 2,5 = 50 %.
Weiter aufzweigen
In der Grafik und im Beispiel wurde nur ein Teil des DuPont-Systems gezeigt.
In dem DuPont-Schema kann man immer tiefer gehen, beispielsweise als nächstes das Umlaufvermögen in seine Bestandteile zerlegen und sich überlegen, wo man optimieren kann: Vorräte, Forderungen, Liquidität, …
Flexibel
Alternativ könnte man zum Beispiel den Gewinn auch kostenrechnerisch betrachten: statt Umsatz - Aufwand dann als Deckungsbeiträge - Fixkosten und dann die Kosten weiter analysieren …
Das Kennzahlensystem ist also flexibel, hängt aber von den verfügbaren Daten und Systemen ab.