Rentabilitätsvergleichsrechnung

Definition Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die teilweise auch als Rentabilitätsrechnung bezeichnete Rentabilitätsvergleichsrechnung als eine Form der statischen Investitionsrechnungen vergleicht die Renditen der alternativen Investitionen.

Vorteilhaft ist die Investition mit der höchsten (in % gemessenen) Rendite.

Die Rentabilitätsrechnung definiert dabei die Rentabilität mit folgender Formel:

Rentabilität = Gewinn vor Zinsen / durchschnittlicher Kapitaleinsatz.

Gewinn vor Zinsen bedeutet, dass Zinsaufwendungen für die Finanzierung des Investitionsobjekts, die den Gewinn gemindert haben (bzw. in einer handelsrechtlichen GuV mindern würden), wieder hinzu addiert werden, um die Rendite des Investitionsobjekts finanzierungsunabhängig auszuweisen.

Die so ermittelte Rendite kann dann mit den Finanzierungsaufwendungen (z.B. Zinsen für einen Bankkredit) verglichen werden, um herauszufinden, ob sich die Investition "lohnt".

Beispiel einer Rentabilitätsvergleichsrechnung

Beispiel: Rentabilitätsvergleichsrechnung

Ein Unternehmen beabsichtigt, einen Kopierer anzuschaffen. Es liegen 2 Alternativen mit den folgenden Eckdaten vor:

Datenangaben für die Rentabilitätsvergleichsrechnung in Euro
  Kopierer 1 Kopierer 2
Anschaffungskosten 10.000 12.000
Betriebskosten p.a. 2.500 2.000

Die Nutzungsdauer beträgt für beide Kopierer 5 Jahre, der Abschreibungsverlauf sei linear. Zur Finanzierung des Geräts soll ein Bankdarlehen zu 6 % p.a. aufgenommen werden, die Tilgung soll entsprechend der Nutzungsdauer ebenfalls über 5 Jahre in gleichen Tilgungsraten erfolgen.

Beide Kopierer habe eine einheitliche Kapazität bzw. Ausbringungsmenge von 100.000 Stück jährlich.

Die Kopien von Kopierer 1 können mit 0,10 Euro je Kopie an die Kunden berechnet werden, die von Kopierer 2 (aufgrund der höheren Qualität) für 0,12 Euro.

Die Rentabilitätsvergleichsrechnung berechnet zunächst den durchschnittlichen Gewinn für die alternativen Investitionen:

Ermittlung des durchschnittlichen Gewinns
  Kopierer 1 Kopierer 2
Erlöse 10.000 12.000
Abschreibung -2.000 -2.400
Kapitalkosten (Zinsen) -300 -360
Betriebskosten -2.500 -2.000
Summe 5.200 7.240

Erläuterung der Zahlen am Beispiel von Kopierer 1:

Die jährlichen Erlöse errechnen sich aus der "Produktionsmenge" von 100.000 Stück × Erlöse je Stück in Höhe von 0,10 Euro = 10.000 Euro.

Die jährliche Abschreibung errechnet sich mit 10.000 Euro/5 Jahre = 2.000 Euro p.a.

Die durchschnittlichen jährlichen Kapitalkosten errechnen sich mit (10.000 Euro / 2) × 6 %. Der Zinssatz wird auf die durchschnittliche Kapitalbindung angewandt, da der Kredit über die Laufzeit gleichmäßig getilgt wird.

Anschließend rechnet die Rentabilitätsvergleichsrechnung die Zinsen wieder hinzu und setzt den daraus resultierenden Gewinn vor Zinsen in Verhältnis zum durchschnittlichen Kapitaleinsatz:

Ermittlung der Rentabilität
  Kopierer 1 Kopierer 2
Durchschnittlicher Gewinn 5.200 7.240
Kapitalkosten (Zinsen) 300 360
Durchschnittlicher Gewinn vor Zinsen 5.500 7.600
Durchschnittlicher Kapitaleinsatz 5.000 6.000
Rentabilität 110 % 127 %

Hinweis

Die Hinzurechnung der Zinsen ergibt sich aus der Betrachtungsweise. Die Rentabilität kann mit den Zinsen z.B. für ein Darlehen verglichen werden und sofern die Rentabilität höher als der zu leistende Zinssatz ist, kann das Projekt durchgeführt werden.

Ergebnis der Rentabilitätsvergleichsrechnung

Die Rentabilität errechnet sich nach o.g. Formel mit Rentabilität = Gewinn vor Zinsen / durchschnittliches Kapital, am Beispiel von Kopierer 1: 5.500 / 5.000 = 110.%.

Kopierer 2 ist nach der Rentabilitätsvergleichsrechnung die vorteilhaftere Alternative, da seine durchschnittliche jährliche Rendite (127 %) die des Kopierers 1 (110 %) überschreitet.

Problemfelder der Rentabilitätsvergleichsrechnung

Anwendungsvoraussetzung: zurechenbare Erlöse

Ein Problem bzgl. der Anwendung der Rentabilitätsvergleichsrechnung in der Praxis ist die Tatsache, dass zahlreichen Investitionsobjekten keine Erlöse zugeordnet und somit keine Gewinne ermittelt werden können (vgl. Erläuterung zu Gewinnvergleichsrechnung).