Sale-and-lease-back
Sale-and-lease-back Definition
Sale and lease back ("verkaufen und zurückleasen") als Sonderform des Leasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit und eine Maßnahme der Liquiditätssicherung in einer Unternehmenskrise.
Bei einem Sale-and-lease-back-Verfahren verkauft ein Unternehmen ihm gehörende Vermögenswerte des Anlagevermögens (Bürogebäude, Flugzeuge oder Maschinen) an eine Leasinggesellschaft und least diese anschließend zurück.
Durch den Verkaufserlös wird zunächst Kapital bzw. Liquidität freigesetzt. In der Folgezeit belasten allerdings die nunmehr zu zahlenden Leasingraten die Liquidität.
Alternative Begriffe: Sale and Leaseback, Sale & Lease Back, Sale-Lease-Back, Sale and Rent Back.
Beispiel: Sale-and-lease-back
Ein Unternehmen verkauft sein Bürogebäude, das zum 31. Dezember 01 mit einem Buchwert von 2 Mio. Euro in der Bilanz stand, am 1. Januar 02 an eine Leasinggesellschaft zum aktuellen Marktpreis von 3 Mio. Euro.
Anschließend least das Unternehmen das Bürogebäude für eine monatliche Leasingrate von 20.000 Euro zurück.
Zum einen erzielt das Unternehmen in dem Fall einen Buchgewinn bzw. Ertrag in Höhe von 1 Mio. Euro.
Auf den aus der Transaktion erzielten Gewinn in Höhe von 1 Mio. Euro sind in der Regel Ertragsteuern zu leisten.
Vorteile
Zum anderen
- erhöht sich die Liquidität um 3 Mio. Euro (abzüglich der zu zahlenden Ertragsteuern);
- sinkt das Anlagevermögen um 2 Mio. Euro;
- werden die erhaltenen 3 Mio. Euro (abzüglich der zu zahlenden Ertragsteuern) zum Beispiel für die Schuldentilgung verwendet, sinkt die Bilanzsumme und die Eigenkapitalquote steigt.
Nachteile
In der Folgezeit belasten allerdings die zu zahlenden Leasingraten die Liquidität des Unternehmens — während bisher Abschreibungen gebucht wurden, die zwar als Aufwand wie die Leasingraten den Gewinn gemindert, jedoch nicht die Liquidität belastet haben.
Zudem sinkt die Flexibilität des Unternehmens: es muss jetzt einen in der Regel langfristigen Leasingvertrag zum Beispiel über 20 Jahre erfüllen, unabhängig davon, ob es die geleasten Sachen überhaupt so langfristig brauchen kann (falls die Geschäfte zurückgehen; im Extremfall hat das Unternehmen leerstehende Räume zu bezahlen).
Außerdem stehen die verkauften Immobilien nicht mehr als Sicherheiten für Kredite zur Verfügung.
Anwendung
Sale and lease back wird vor allem auch in Unternehmenskrisen eingesetzt, um sich kurzfristig Luft – sprich Liquidität – zu verschaffen und eine Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden (das Unternehmen muss dann nach bewältigter Krise so stark sein, dass es die erhöhten Leasingkosten und Geldabflüsse leisten kann).