Ziele der Finanzierung
Ziele und Zielkonflikte der Finanzierung
Die Ziele der Finanzierung bzw. die Aspekte, die ein Unternehmen bei Finanzierungsentscheidungen berücksichtigt und abwägt, umfassen
- Liquidität,
- Unabhängigkeit,
- Rentabilität und
- Sicherheit.
Zwischen diesen Zielsetzungen bestehen Zielkonflikte: zum Beispiel ist die Zielsetzung einer hohen Rentabilität in der Regel mit einem höheren Risiko, das heißt weniger Sicherheit verbunden.
Deshalb müssen die Ziele im Rahmen der Unternehmensfinanzierung von jedem Unternehmen individuell gewichtet werden.
Alternative Begriffe: Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien, finanzwirtschaftliche Ziele.
Ziele der Finanzierung im einzelnen
Die Finanzierung kann in einem Unternehmen durch unzählige Möglichkeiten erfolgen.
Dabei werden jedoch in der Regel folgende übergeordnete Ziele der Finanzierung berücksichtigt:
Liquidität
Liquidität beschreibt die Fähigkeit des Unternehmens, jederzeit (das heißt an jedem Tag, ohne Unterbrechung) seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen (etwa aus offenen Rechnungen, aus Gehaltsverpflichtungen, aus Mietverträgen) fristgerecht nachzukommen.
In anderen Fällen droht die Zahlungsunfähigkeit, die einen verpflichtenden, die Unternehmensexistenz gefährdenden Insolvenzantragsgrund darstellt.
Hinweis
Der Begriff Liquidität bezeichnet neben der Zahlungsfähigkeit auch die Zahlungsmittel eines Unternehmens, die sich in der Bilanz als Kassenbestand und Bankguthaben ("liquide Mittel") darstellen. Man bezeichnet diese Interpretation auch – im Gegensatz zu der relativen Liquidität in Form der statischen und dynamischen Liquidität – als absolute Liquidität.
Statische Liquidität
Die statische Liquidität betrachtet die Zahlungsfähigkeit zeitpunktbezogen, zum Beispiel auf den Bilanzstichtag bezogen. Sie kann beispielsweise mittels der Liquiditätsgrade beurteilt werden.
Dynamische Liquidität
Die dynamische Liquidität betrachtet die Zahlungsfähigkeit zeitraumbezogen, zum Beispiel für das nächste Geschäftsjahr. Sie kann durch eine Finanzplanung bzw. Liquiditätsplanung abgebildet werden.
Zielkonflikt zwischen Liquidität und Rentabilität
Eine hohe Liquidität mindert die Rentabilität, da die flüssigen Mittel nicht "im Unternehmen arbeiten", sondern regelmäßig zu geringen Zinsen auf dem Bankkonto liegen.
Ein Mittel zur Abhilfe wäre zum Beispiel die Einräumung einer Kreditlinie durch eine Bank: dadurch ist die Zahlungsfähigkeit gewährleistet, die auf dem Firmenkonto geparkten, schlecht verzinsten liquiden Mittel können jedoch gering gehalten werden.
Liquidität vor Rentabilität: Aufgrund der existenzbedrohenden Konsequenzen einer unzureichenden Liquidität ist der Zielsetzung einer ausreichenden Liquidität regelmäßig Vorrang vor der Rentabilität einzuräumen.
Unabhängigkeit
Die Unabhängigkeit beschreibt die Entscheidungsfreiheit des Eigentümers oder Geschäftsführers eines Unternehmens.
Während bei einem rein mit Eigenkapital finanzierten Unternehmen die Unabhängigkeit sehr hoch ist, sinkt mit zunehmender Fremdkapitalaufnahme in der Regel die Unabhängigkeit, da zum einen oftmals Sicherheiten gestellt werden müssen (dies schränkt die Verfügbarkeit über die als Sicherheit gestellten Vermögenswerte ein) und zum anderen die Fremdkapitalgeber sich gegebenenfalls Kontroll- oder gar Mitspracherechte einräumen lassen.
Unter Umständen hängt gar die Unternehmensexistenz von der Verlängerung von Krediten durch die Fremdkapitalgeber ab.
Sicherheit
Das Ziel der Sicherheit beschreibt die Vermeidung oder Verringerung von Risiken.
Durch eine Fremdkapitalaufnahme steigt das Insolvenzrisiko, da
- Zinsen und Tilgungen termingerecht geleistet werden müssen (gelingt dies nicht, droht Zahlungsunfähigkeit)
- der Tatbestand der Überschuldung eintreten kann (ein weiterer Insolvenzgrund).
In der Regel erhöht sich mit steigenden Renditen das Risiko.
Rentabilität
Eine wichtige Zielsetzung eines Unternehmens ist regelmäßig die Erzielung einer hohen Rentabilität.
Die Rentabilität kann durch verschiedene Kennzahlen gemessen werden, zum Beispiel als Eigenkapitalrentabilität, als Gesamtkapitalrentabilität oder als Umsatzrentabilität.
Zielkonflikt zwischen Rentabilität, Sicherheit und Unabhängigkeit
Die Rentabilität wird durch die Wahl der Finanzierungsmittel beeinflusst: zum einen mindern zum Beispiel Kreditzinsen den Gewinn, zum anderen wird aber durch den Einsatz von Fremdkapital der Eigenkapitalanteil geringer, was zu einer höheren Eigenkapitalrendite führen kann (das ist der sogenannte Leverage-Effekt bzw. Fremdkapitalhebel).
Das Risiko hingegen nimmt zu, die Unabhängigkeit sinkt mit steigender Verschuldung.