Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität Definition

Die Kapitalproduktivität in der VWL ist das Verhältnis von Output zu Kapital.

Dabei wird der Output in der Regel als Bruttoinlandsprodukt gemessen und das Kapital meint entgegen der Umgangssprache nicht direkt Geld, sondern das damit finanzierte Anlagevermögen (Technologie, Maschinen).

Formel

Als Formel:

Kapitalproduktivität = Y / K, mit Y für Output und K für Kapital.

Eine Kapitalproduktivität von 0,3 könnte zum Beispiel dadurch entstehen, dass ein Bruttoinlandsprodukt von 300 € mit einem Anlagevermögen von 1.000 € erzielt wurde.

Wenn man sich das im kleinen Maßstab vorstellen möchte:

Mit einer 1.000 € - Teigmaschine (Kapital) produziert man in einem Jahr 300 Pizzateige im Wert von je 1 €, also 300 € (Output).

Die echten Zahlen in einer Volkswirtschaft sind viel höher (Hunderte Milliarden €). Man bricht das Kapital bzw. Anlagevermögen für Vergleiche aber meist auf 1.000 € - Einheiten herunter.

Der Zähler (Output) kann mit der Konjunkturlage stark schwanken (in einer Krise stark nach unten gehen), der Nenner (Kapitaleinsatz) ist konstanter (Fabriken, Maschinen usw. bleiben zumindest kurzfristig bestehen).

Interpretation

Die Kapitalproduktivität eines Landes / einer Volkswirtschaft kann zum einen mit anderen Ländern / Volkswirtschaften verglichen werden.

Zum anderen kann sie im Zeitablauf über die Jahre analysiert werden.

In der Regel ist es positiv, wenn die Kapitalproduktivität steigt und beispielsweise aus demselben Input (Kapital) mehr Output herausgeholt wird (etwa dadurch, dass die eingesetzten Technologien besser und Fertigungsprozesse effizienter werden).

In einer Volkswirtschaft kann aber der Output auch einfach deshalb sinken, weil die Nachfrage rückläufig ist; das heißt, trotz etwaiger Produktivitätsfortschritte sinkt die Kapitalproduktivität eventuell, einfach weil die Produktionskapazitäten mangels Nachfrage nicht ausgelastet werden können, das Bruttoinlandsprodukt sinkt und das Kapital kurzfristig nicht entsprechend angepasst bzw. reduziert werden kann.

Wieder im kleinen Maßstab: Die Teigmaschine (Kapital) ist im nächsten Jahr immer noch da, es werden aber nur noch 250 Pizzateige von Kunden gekauft und deshalb auch nur produziert; der Output sinkt auf 250 € bei konstantem Kapitaleinsatz, die Kapitalproduktivität sinkt auf 0,25.