Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Definition

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Teilkostenrechnung: sie verrechnet zunächst nur die variablen Kosten auf die Kostenträger.

Je nach Ausgestaltung unterscheidet man die

Alternative Begriffe: DB-Rechnung, Direct costing.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

Ausgangspunkt ist der Deckungsbeitrag: dieser stellt den Differenzbetrag dar, um den die Erlöse eines Kostenträgers seine variablen Kosten übersteigen.

Dieser Differenzbetrag steht dann zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung.

Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung umfasst folgende Schritte:

  1. Stückdeckungsbeitrag für jedes Produkt ermitteln: Produktpreis - variable Stückkosten.
  2. Gesamtdeckungsbeitrag für jedes Produkt ermitteln: Produktdeckungsbeitrag = Stückdeckungsbeitrag × Absatzmenge des Produktes.
  3. Deckungsbeitrag aller Produkte ermitteln: Summe der Produktdeckungsbeiträge bilden.
  4. Betriebsergebnis ermitteln: Deckungsbeitrag aller Produkte - Fixkosten des Unternehmens.

Beispiel: Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

Die Betrachtungsweise der Deckungsbeitragsrechnung soll anhand eines einfachen Beispiels dargestellt werden.

Ein Modehaus hat 2 Abteilungen und führt lediglich 4 Produkte:

  • Herrenabteilung
    • Anzüge
    • Hemden
  • Damenabteilung
    • Hosen
    • Blusen

Dafür seien folgende Daten gegeben:

Datenangaben für die Deckungsbeitragsrechnung (je Monat)
Produkt Anzüge Hemden Hosen Blusen
Absatzmenge (Stück) 100 200 100 200
Verkaufspreis (Euro) 200 50 100 50
Variable Stückkosten (jeweils 50 %) 100 25 50 25

Die variablen Stückkosten seien hier die Einkaufspreise der Waren, die zu 50 % des Verkaufspreises von einem Modehersteller bezogen werden.

Darüber hinaus fallen monatlich folgende Fixkosten an:

  • Personalkosten: 10.000 Euro
  • Miete für Geschäftsräume: 4.000 Euro
  • Sonstige (Versicherungen): 6.000 Euro.

Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung stellt sich dann wie folgt dar:

Deckungsbeitragsrechnung (je Monat)
  Produkt Anzüge Hemden Hosen Blusen
  Verkaufspreis (Euro) 200 50 100 50
- Variable Stückkosten (jeweils 50 %) 100 25 50 25
= Stückdeckungsbeitrag (Euro) 100 25 50 25
× Absatzmenge (Stück) 100 200 100 200
= Deckungsbeitrag je Produktart (Euro) 10.000 5.000 5.000 5.000
  Summe der Deckungsbeiträge (Euro) 25.000
- Unternehmensfixkosten (Euro) -20.000
= Betriebsgewinn (Euro) 5.000

Der Stückdeckungsbeitrag ergibt sich jeweils als Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Stückkosten (zum Beispiel für Anzüge: 200 Euro - 100 Euro = 100 Euro).

Der Deckungsbeitrag je Produktart ergibt sich durch Multiplikation der Absatzmenge mit dem Stückdeckungsbeitrag (zum Beispiel für Anzüge: 100 Stück × 100 Euro = 10.000 Euro).

Addiert man die Deckungsbeiträge der 4 Produktarten, erhält man die Summe der Deckungsbeiträge.

Zieht man von der Summe der Deckungsbeiträge die Unternehmensfixkosten ab (10.000 + 4.000 + 6.000 = 20.000 Euro), erhält man den Betriebsgewinn.

Anwendungsbereiche

Die Deckungsbeitragsrechnung kann für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Beurteilung einzelner Produkte bzw. Produktarten: "Welche liefern den höchsten Deckungsbeitrag?" (im obigen Beispiel sind dies die Herrenanzüge, die einen DB von 100 Euro pro Stück bringen)
  • Entscheidungen bzgl. des Produktprogramms bzw. Sortiments: Produkte mit hohen Deckungsbeiträge könnte man fördern (etwa durch Marketing), Produkte mit negativem Deckungsbeitrag könnte man einstellen (eventuell sind diese jedoch für die Abrundung der Produktpalette erforderlich).