Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Definition
Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zieht nicht – wie es die einstufige Deckungsbeitragsrechnung macht – alle Fixkosten des Unternehmens in einer Summe ab, sondern unterteilt die Fixkosten weiter.
Dadurch erlaubt sie detailliertere Einsichten und bessere Entscheidungen.
Alternative Begriffe: Fixkostendeckungsrechnung, Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung.
Differenzierung der Fixkosten
Die weitere Differenzierung der Fixkosten kann ein Unternehmen zum Beispiel wie folgt hierarisch vornehmen:
Produktfixkosten | Der Teil der Fixkosten, der zwar nicht dem einzelnen Produkt (zum Beispiel dem einzelnen Anzug) zugerechnet werden kann, wohl aber dem Artikel. Beispiel: das Gehalt des Verkäufers in einem Modehaus, der nur für Anzüge zuständig ist. |
Produktgruppenfixkosten | Fixkosten, die nicht dem einzelnen Produkt (zum Beispiel dem einzelnen Anzug), auch nicht dem Produkttyp (zum Beispiel Anzüge), sondern nur der übergeordneten Produktgruppe (zum Beispiel Herrenbekleidung) zugeordnet werden können. Beispiele: das Gehalt des Abteilungsleiters für die Herrenabteilung oder die Kosten einer Anzeige in der Tageszeitung für die Herrenbekleidung des Modehauses. |
Unternehmensfixkosten | Die verbleibenden Fixkosten, die weder dem Produkt noch der Produktgruppe bzw. dem Bereich zugeordnet werden können. Beispiel: die Kosten des Onlineshops des Modehauses oder Imagewerbung für das Modehaus. |
Beispiel: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Die Betrachtungsweise der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung soll anhand der Fortführung des Beispiels zur (einstufigen) Deckungsbeitragsrechnung dargestellt werden.
Ein Modehaus hat 2 Abteilungen und führt lediglich 4 Produkte:
- Herrenabteilung
- Anzüge
- Hemden
- Damenabteilung
- Hosen
- Blusen
Dafür seien folgende Daten gegeben:
Produkt | Anzüge | Hemden | Hosen | Blusen |
---|---|---|---|---|
Absatzmenge (Stück) | 100 | 200 | 100 | 200 |
Verkaufspreis (Euro) | 200 | 50 | 100 | 50 |
Variable Stückkosten (jeweils 50 %) | 100 | 25 | 50 | 25 |
Die variablen Stückkosten seien hier die Einkaufspreise der Waren, die zu 50 % des Verkaufspreises von einem Modehersteller bezogen werden.
Darüber hinaus fallen monatlich folgende Fixkosten an:
- Personalkosten: 10.000 Euro
- Miete für Geschäftsräume: 4.000 Euro
- Sonstige (Versicherungen und so weiter): 6.000 Euro.
Die Personalkosten verteilen sich gleichmäßig auf 5 Verkäufer. Dabei sind 2 Verkäufer für die Anzüge zuständig, während für Hemden, Hosen und Blusen jeweils 1 Verkäufer zuständig ist.
Man bezeichnet diese Fixkosten als produktfixe Kosten, da sie direkt den einzelnen Produkten zugerechnet werden können.
Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung stellt sich dann wie folgt dar:
Produkt | Anzüge | Hemden | Hosen | Blusen | |
---|---|---|---|---|---|
Verkaufspreis (Euro) | 200 | 50 | 100 | 50 | |
- | Variable Stückkosten (jeweils 50 %) | 100 | 25 | 50 | 25 |
= | Stückdeckungsbeitrag (Euro) | 100 | 25 | 50 | 25 |
× | Absatzmenge (Stück) | 100 | 200 | 100 | 200 |
= | Deckungsbeitrag 1 (Euro) | 10.000 | 5.000 | 5.000 | 5.000 |
- | produktfixe Kosten (Euro) | 4.000 | 2.000 | 2.000 | 2.000 |
= | Deckungsbeitrag 2 (Euro) | 6.000 | 3.000 | 3.000 | 3.000 |
Summe der Deckungsbeiträge (Euro) | 15.000 | ||||
- | Unternehmensfixkosten (Euro) | -10.000 | |||
= | Betriebsgewinn (Euro) | 5.000 |
Der Stückdeckungsbeitrag ergibt sich jeweils als Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Stückkosten (zum Beispiel für Anzüge: 200 Euro - 100 Euro = 100 Euro).
Der Deckungsbeitrag 1 ergibt sich durch Multiplikation der Absatzmenge mit dem Stückdeckungsbeitrag (zum Beispiel für Anzüge: 100 Stück × 100 Euro = 10.000 Euro).
Der Deckungsbeitrag 2 bezieht nunmehr auch die produktfixen Kosten in die Betrachtung ein (zieht sie ab).
Zieht man von der Summe der Deckungsbeiträge die verbleibenden Unternehmensfixkosten (die im Beispiel nicht den einzelnen Produkten zurechenbaren Fixkosten wie Miete und Versicherungen) ab, erhält man den Betriebsgewinn.
Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung kann um weitere Stufen erweitert werden, zum Beispiel könnten die Gehälter von Abteilungsleitern der Damen- und Herrenabteilung als sogenannte bereichsfixe Kosten bzw. produktgruppenfixe Kosten in einem weiteren Zwischenschritt abgezogen werden.