Kostenrechnungssysteme

Arten von Kostenrechnungssystemen

Es gibt nicht die eine Kostenrechnung.

Je nach

  1. Art und Umfang der in die Kostenrechnung einbezogenen Kosten,
  2. der zeitlichen Ausrichtung sowie
  3. dem Zweck der Kostenrechnung

unterscheidet man verschiedene Kostenrechnungssysteme.

Ein Unternehmen kann durchaus unterschiedliche Kostenrechnungssysteme im Einsatz haben, zum Beispiel je nach Zweck

  • die unten genannte Vollkostenrechnung, um Vorratsvermögen für die Bilanz zu bewerten und
  • die Deckungsbeitragsrechnung (eine Teilkostenrechnung), um Entscheidungen zum Beispiel bezüglich des Sortiments oder in Preisverhandlungen zu treffen.

Die EDV macht es möglich, die Kosten, die man jeweils gerade wissen möchte, aus den Datensätzen zu berechnen (zuvor muss das System natürlich entsprechend aufgesetzt werden).

Alternative Begriffe: Systeme der Kostenrechnung, Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.

Übersicht

Zu den gängigen Kostenrechnungssystemen zählen insbesondere die folgenden:

Nach Umfang der verrechneten Kosten

Die wichtigste Teilkostenrechnung ist die Deckungsbeitragsrechnung; hier werden zunächst der Deckungsbeitrag, der relative Deckungsbeitrag und die Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms erläutert.

Anschließend die Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung sowie die Break-Even-Analyse (inklusive der zwei Varianten mit Gewinn und Umsatzrendite).

Nach zeitlichem Bezug

Vergangenheitsbezogene Kostenrechnungssysteme verrechnen die tatsächlich angefallenen Kosten.

Beide Kriterien zusammen – Umfang der Kostenverrechnung auf die Produkte und Zeitbezug – beschreiben ein Kostenrechnungssystem, zum Beispiel die Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis.

Nach Zweck

Daneben gibt es relativ moderne – aber auch schon einige Jahrzehnte alte – und für spezielle Zwecke eingesetzte Systeme wie die