Unternehmensführung

Normative Unternehmensführung

Bestimmt Vision, Ziele, Mission, Werte, Leitbild, Verfassung und Kultur eines Unternehmens und gibt den langfristigen Rahmen vor.

Zielbeziehungen

Komplementäre, indifferente und konkurrierende Ziele in der Unternehmensführung.

Strategische Unternehmensführung

Abgegrenzt von der normativen und operativen Unternehmensführung, fokussiert auf langfristige strategische Entscheidungen.

Organisation

Umfasst die strukturelle Gestaltung von Unternehmen durch Aufbau- und Ablauforganisation sowie verschiedene Organisationsformen.

Ablauforganisation

Legt die Arbeitsprozesse fest und bestimmt, wer wann wo und wie Arbeitsschritte durchführt.

Aufbauorganisation

Bestimmt die Struktur des Unternehmens mit verschiedenen Organisationsformen und deren hierarchischer Gliederung.

Funktionale Organisation

Organisationsform mit funktionaler Gliederung, deren Definition, Beispiele, Anwendung sowie Vor- und Nachteile.

Divisionale Organisation

Spartenorganisation mit divisonaler Gliederung, einschließlich Definition, Beispielen und Vor- und Nachteilen.

Matrixorganisation

Zweidimensionale Organisationsform, zum Beispiel nach Sparten und Funktionen.

Tensororganisation

Erweiterte Organisationsform mit mehreren gleichzeitigen Gliederungsdimensionen über die Matrixorganisation hinaus.

Leitungssysteme

Bestimmt die Hierarchien im Unternehmen und regelt, von wem Mitarbeiter Weisungen erhalten.

Einliniensystem

Leitungssystem mit eindeutigen Unterstellungsverhältnissen und nur einem direkten Vorgesetzten pro Stelle.

Mehrliniensystem

Leitungssystem mit mehreren Vorgesetzten pro Stelle, wodurch Mitarbeiter von verschiedenen Stellen Weisungen erhalten.

Stabliniensystem

Kombination aus Einliniensystem und Stabsstellen zur Unterstützung der Leitungsinstanzen.

Organigramm

Grafische Darstellung der Aufbauorganisation mit Hierarchien, Abteilungen und Berichtswegen.

Entscheidungstheorie

Methoden zur Analyse und Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen.

Entscheidungsmodell

Strukturierte Darstellung von Entscheidungsproblemen mit Alternativen, Zielen und Umweltzuständen.

Entscheidung unter Sicherheit

Entscheidungssituationen mit vollständiger Information über alle Konsequenzen der Handlungsalternativen.

Dominanzprinzip

Entscheidungsregel zur Auswahl der Alternative, die in allen Umweltzuständen bessere Ergebnisse liefert.

Lexikographische Ordnung

Entscheidungsverfahren mit hierarchisch geordneten Kriterien zur schrittweisen Alternativenbewertung.

Entscheidung unter Risiko

Entscheidungssituationen mit bekannten Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Umweltzustände.

Entscheidung unter Ungewissheit

Entscheidungssituationen ohne Kenntnis der Wahrscheinlichkeiten für verschiedene Umweltzustände.

Minimax-Regel

Pessimistische Entscheidungsregel, die das beste der schlechtesten Ergebnisse auswählt.

Maximax-Regel

Optimistische Entscheidungsregel, die das beste der besten Ergebnisse auswählt.

Hurwicz-Regel

Entscheidungsregel mit Optimismus-Pessimismus-Parameter zur gewichteten Bewertung der Extreme.

Laplace-Regel

Entscheidungsregel mit Gleichverteilungsannahme für alle Umweltzustände bei Ungewissheit.

Savage-Niehans-Regel

Entscheidungsregel basierend auf der Minimierung des maximalen Bedauerns (Regret).

Controlling

Unterstützt die Unternehmensführung bei Planung, Steuerung und Kontrolle zur Zielerreichung.