Zerobond / Nullkuponanleihe

Zerobond / Nullkuponanleihe Definition

Anleihen werden üblicherweise während der Laufzeit verzinst.

Bei einer auch als Zerobond bezeichneten Nullkuponanleihe hingegen erfolgen keine Zinszahlungen während der Laufzeit der Anleihe.

Die Zinsen (inklusive Zinseszins) werden erst am Ende der Laufzeit des Zerobonds in einem Betrag zusammen mit der Tilgung der Anleihe geleistet.

Alternative Begriffe: Abgezinste Wertpapiere, Null-Kupon-Anleihe, Zero Bond, Zero Coupon Bond.

Arten von Zerobonds

Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Zerobonds, die anhand von Beispielen gezeigt werden sollen:

Beispiele

Beispiel 1: Ausgabe zum Nominalwert

Die Ausgabe des Zerobonds erfolgt zum Nominalwert, während die Rückzahlung zum (durch Aufzinsung ermittelten) Endwert erfolgt.

Die Müller AG gibt zum 1. Januar 01 einen Zerobond im Nominalwert von 1 Mio. € aus. Der Zinssatz beträgt 4 %.

Die Rückzahlung nach der 5-jährigen Laufzeit zum 31. Dezember 05 beläuft sich – berechnet durch Aufzinsung über 5 Jahre mit 4 % – auf 1.216.653 € (1.000.000 € × 1,045).

Die Müller AG erhält also am 1. Januar 01 durch den Zerobond eine Fremdfinanzierung in Höhe von 1 Mio. € und zahlt 5 Jahre später am 31. Dezember 05 1.216.653 € an die Anleger zurück.

Der ungerade Rückzahlungsbetrag ist etwas "unschön" – bei Beispiel 2 wird das besser.

Beispiel 2: Ausgabe zum Barwert

Die Ausgabe des Zerobonds erfolgt zum (durch Abzinsung ermittelten) Barwert, während die Rückzahlung am Ende der Laufzeit zum Nominalwert erfolgt.

Die Müller AG gibt zum 1. Januar 01 einen Zerobond für 821.927 € zu einem Zinssatz von 4 % aus, der nach 5-jähriger Laufzeit zum 31. Dezember 05 zu 1 Mio. € getilgt wird.

Der Ausgabekurs in Höhe von 821.927 € errechnet sich – durch Abzinsung über 5 Jahre mit 4 % – als 1.000.000 € / 1,045.

Der Rückzahlungskurs in Höhe von 1.000.000 € errechnet sich als 821.927 € × 1,045.

Die Müller AG erhält somit am 1. Januar 01 durch den Zerobond eine Fremdfinanzierung in Höhe von 821.927 € und zahlt 5 Jahre später am 31. Dezember 05 1 Mio. € an die Anleger zurück.

Gründe, Vorteile und Nachteile

Für das emittierende Unternehmen hat der Zerobond den Vorteil, dass während der Laufzeit weder Zins- noch Tilgungsverpflichtungen das Unternehmen belasten.

Allerdings kommt die Liquiditätsbelastung entsprechend geballt zum Laufzeitende.

Zerobonds in der Bilanz

Durch die Ausgabe des Zerobonds entsteht eine Verbindlichkeit gegenüber den Zeichnern des Zerobonds, die in der Bilanz innerhalb der Verbindlichkeiten in dem Bilanzposten Anleihen gemäß § 266 Abs. 3 C. 1. HGB ausgewiesen wird.