Einkommens-Konsum-Kurve

Einkommens-Konsum-Kurve Definition

Die Einkommens-Konsum-Kurve zeigt für die meist modellhaft betrachteten 2 Güter alle Haushaltsoptima (die nutzenmaximierenden Mengen der beiden konsumierten Güter) in Abhängigkeit vom Einkommen. Dabei werden die Preise der Güter konstant gehalten, nur das Einkommen variiert.

Es wird zwar zunächst nur der einzelne Haushalt betrachtet; es könnten aber z.B. alle Einkommen durch eine Steuersenkung steigen und die Daten der Einkommens-Konsum-Kurven der einzelnen Haushalte fließen letztlich in die Nachfragekurve ein.

Mit der Einkommens-Konsum-Kurve wird folgende Frage beantwortet: Wie viel wird von Gut 1 und Gut 2 konsumiert, wenn das Einkommen z.B. 1.000 € beträgt (oder von 1.000 € auf 1.200 € steigt)?

Aus der Einkommens-Konsum-Kurve kann man die Engel-Kurve ableiten, indem man die nachgefragten Mengen des interessierenden Guts (z.B. Gut 1) in Abhängigkeit vom Einkommen in ein separates Diagramm übernimmt und die eingetragenen Punkte zur Engel-Kurve verbindet.

Beispiel

Beispiel: Einkommens-Konsum-Kurve

Basierend auf den Beispieldaten zum Haushaltsoptimum:

Das Haushaltsoptimum bei einem Preis für x1 von 1 €, einem Preis für x2 von 2 € und einem Einkommen von 60 € lag bei x1 = 30 und x2 = 15 mit einem dazugehörigen Nutzen von 900.

Nun kann man das Haushaltsoptimum für ein anderes Einkommen, z.B. 80 €, berechnen:

4 x2 = 80, d.h. x2 = 20.

x1 = 2 x2 = 2 × 20 = 40.

Das Haushaltsoptimum bei gegebenen Preisen und einem Einkommen von 80 liegt also beim Güterbündel (40, 20) mit dem Nutzen U(40,20) = 2 × 40 × 20 = 1.600.

Nun soll noch das Haushaltsoptimum für ein Einkommen von 20 € berechnet werden:

4 x2 = 20, d.h. x2 = 5.

x1 = 2 x2 = 2 × 5 = 10.

Das Haushaltsoptimum bei gegebenen Preisen und einem Einkommen von 20 liegt also beim Güterbündel (10, 5) mit dem Nutzen U(10,5) = 2 × 10 × 5 = 100.

Das könnte man noch für weitere Einkommen berechnen. Verbindet man die optimalen Güterbündel zu einer Linie, erhält man die Einkommens-Konsum-Kurve.

Einkommens-Konsum-Kurve