Spieltheorie

Spieltheorie Definition

Die Spieltheorie angewandt in der Mikroökonomie / VWL untersucht u.a. das Verhalten (Aktion und Reaktion) von Unternehmen im Wettbewerb.

Dabei werden die Marktakteure als Spieler betrachtet, die sich – wie Spieler bei einem Brett- oder Kartenspiel – für bestimmte Strategien entscheiden und dabei die möglichen Aktionen bzw. Reaktionen ("Züge") des Gegenspielers in ihre Überlegungen einbeziehen müssen.

Beispielhafte Fragestellung

Ein Unternehmen plant, seine Preise zu senken. Es geht davon aus, durch die Preissenkung einen höheren Absatz und Marktanteil zu erreichen, wodurch insgesamt der Gewinn trotz niedrigerer Preise steigen soll.

Was passiert aber, wenn die Wettbewerber auf diese Strategie ebenfalls mit Preissenkungen reagieren?